Skip to main content
IT-Infrastruktur Schule im Wandel
Bildungspolitik

Von IT-Infrastruktur bis Inklusion: Schule im Wandel.

Für welche Bildungsbereiche gibt es neue Konzepte und welche Rolle spielen digitale Medien dabei – diese Übersicht nennt bildungspolitische Themen, die neue Kulturtechnik und didaktische Modelle.

IT-Infrastruktur.

Um die dafür benötigte IT-Infrastruktur zu schaffen, will der Bund Schulen mit dem geplanten DigitalPakt Schule unterstützen. Insgesamt sollen fünf Milliarden Euro in eine Breitband- und WLAN-Ausstattung der Schulen sowie für stationäre Geräte investiert werden. Die Schulen selbst müssen Medienkonzepte ausarbeiten, um Fördermittel beantragen zu können.

Medienkompetenz.

Zu den Medienkonzepten gehört auch die neue Kulturtechnik Medienkompetenz, die laut der Kultusministerkonferenz „nachhaltig in der schulischen Bildung verankert“ werden soll. Der Grund? Fast 100 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland nutzen das Internet und haben Zugang zu Mediengeräten. Der sichere Umgang dafür sollen sie in der Schule lernen.

Digitale Didaktik.

Zur Integration digitaler Medien können didaktische Modelle zur Hilfe genommen werden. Schritt für Schritt können sich Lehrkräfte mit dem SAMR-Modell an den digitalen Unterricht herantasten. Einen Rahmen zur Planung von mediengestützten Unterrichtseinheiten bietet das TPACK-Modell. Es zeigt die drei (sich überschneidenden) Wissensbereiche, die bei der Vermittlung des Lerninhaltes relevant sind.

Ganztagsschule.

Zur Schule im Wandel gehört auch die individuelle Förderung an Ganztagsschulen. Durch den Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen konnte das Bundesbildungsministerium Ganztagsschulen in der deutschen Bildungslandschaft verankern. Dabei wurden auch die sportlichen, musisch-kulturellen und fachlichen Angeboten ausgebaut. Digitale Medien können hier im Förderunterricht unterstützen, in Film oder Coding AGs, als Lern-Apps oder in der Freizeitgestaltung eingesetzt werden.

Inklusion.

Ein besonderes Potential der Ganztagsschule sehen Schulleitungen laut einer Online-Befragung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die Inklusion. In 90 Prozent der Grundschulen und nichtgymnasialen weiterführenden Schulen lernten zum Zeitpunkt der Befragung (2014/2015) auch Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Digitale Medien, ausgestattet mit Einstellungsmöglichkeiten und Funktionen für digitale Barrierefreiheit, schaffen dabei die technischen Möglichkeiten, um Schüler individuell zu fördern.

Quellen: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Stand 2018), Bundesministerium für Bildung und Forschung (Stand 2018) sowie die verlinkten Artikel

Titelbild: Unsplash
Text: Marie Hartmann